Genussreise: Neuenburg

Die Genussreise durch die Schweiz des Labels Fait Maison startet im Januar 2025 im Kanton Neuenburg. Wir stellen die zertifizierten Restaurants der Region vor und lassen euch einige kulinarische Schätze des Kantons (wieder) entdecken.

Wo essen ?

Entdecken Sie die mit dem Label Fait Maison ausgezeichneten Restaurants, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind, indem Sie auf unserer Website nach Kantonen filtern. Darüber hinaus weisen auch vier Gemeinschaftsküchen das Label aus.

Über die “Fait Maison”-Restaurants im Kanton

Entdecken Sie hier einige unserer Adressen und auf labelfaitmaison.ch alle “Fait Maison” zertifizierten Restaurants im Kanton Neuenburg.

Wussten Sie?

Der Ǝ̗ꓤꓕꓶIᖵ NON

Dank seiner verblüffenden Frische ist der Neuenburger Non Filtré für Kenner und Liebhaberinnen ein echter Vorbote des Frühlings.

Dieser typische Neuenburger Wein wird aus Chasselas hergestellt. Wenn er Anfang Januar ungefiltert in Flaschen abgefüllt wird, ist seine Gärung bereits vollständig abgeschlossen. Der Neuenburger Non Filtré ist der erste Wein des Jahres und stellt somit einen Vorgeschmack auf den neuen Jahrgang dar, der im Herbst zuvor geerntet wurde.

Seine blumig-frischen, exotischen Noten von Zitrusfrüchten bis hin zu Ananas verblüffen die Nase, die von einem Chasselas eigentlich andere Aromen erwartet. Die feinen Hefepartikel im Wein verleihen ihm ein herrliches Gefühl von Frische. Weitere Informationen dazu auf Neuchâtel Vins & Terroir – Degustation am 15.1.2025

L’Œil de Perdrix ist der Name des Roséweins aus Pinot Noir, der in verschiedenen Weinbaugebieten vorkommt. Es scheint jedoch, dass dieser Name in der Schweiz erstmals 1861 auf einem Etikett im Kanton Neuenburg auftauchte.

Bericht von Couleurs locales – Play RTS (auf Französisch)

Saucisson neuchâtelois IGP & Saucisse neuchâteloise IGP 

Le Saucisson neuchâtelois IGP et la Saucisse neuchâteloise IGP werden aus Schweinefleisch hergestellt, das zu einem Drittel aus Fett und zu zwei Dritteln aus magerem Fleisch besteht, und dann in einen Rinderdarm gefüllt: gerade für die Saucisson und gebogen für die Saucisse, was den einzigen Unterschied zwischen den beiden darstellt.

Ihr typischer Geschmack nach Fleisch und Gewürzen, der durch ein rauchiges Aroma verstärkt wird, ist auf die Neuenburger Tradition der „Torrée“ zurückzuführen, bei der die Würste in der Glut eines Feuers gegart werden. Diese Würste können warm oder kalt serviert werden.

Foto ©Association suisse des produits AOP-IGP

Zwei ikonische Käsesorten

Der Bleuchâtel, auch bekannt als Bleu de Neuchâtel, wird in der Käserei Les Martel von Didier Germain hergestellt. Dieser Käse, der oft als «Schweizer Bleu» bezeichnet wird, zählt zu den Spitzenreitern im erlesenen Kreis der hochwertigen Blauschimmelkäse. Er begeistert sowohl Feinschmecker als auch anspruchsvolle Geniesser.

Der Britchon ist ein thermisierter Kuhmilchkäse, der typisch für den Kanton Neuenburg ist. Besonders charakteristisch ist seine Reifung mit Œil-de-Perdrix. Sein Name bedeutet «Neuenburger» im lokalen Dialekt. Produziert wird er das ganze Jahr über in der Käserei de Bémont im Val de la Brévine.

Foto © LFM, Hall’titude La Chaux-de-Fonds, Sterchi – La Maison du Fromage

Der Absinth

Absinth, das legendäre Getränk aus dem Val-de-Travers, war fast ein Jahrhundert lang im Untergrund verborgen. Der Überlieferung nach wurde es im 18. Jahrhundert von Mutter Henriod erfunden. Bekannt als die «Grüne Fee», spiegelt es die einzigartige Kultur und Geschichte ihrer Heimat wider.

Die Herstellung von Absinth erfolgt durch die Mazeration und Destillation verschiedener Pflanzen. Obwohl jede Rezeptur individuell ist, basieren die meisten auf vier zentralen Zutaten: Grossem Wermut, Kleinem Wermut, grünem Anis und Fenchel. Die beiden Wermutarten prägen den unverwechselbaren Geschmack des Absinths, während Anis und Fenchel das charakteristische Trüben hervorrufen, wenn das Getränk mit Wasser gemischt wird.

Neben diesen Hauptzutaten kommen oft weitere aromatische Kräuter zum Einsatz, darunter Pfefferminze, Melisse, Ysop, Sternanis, Zitronengras, Koriander, Engelwurz, Ehrenpreis und Kalmus. Jede Mischung verleiht dem Absinth ihren individuellen Charakter.

Val-de-Travers – Kulinarische Genussorte

Buchtipp : Absinthe, Tania Brasseur (textes), Tamara Berger (photos), paru chez Helvetiq le 19.9.2023

Foto © LFM, Hall’titude La Chaux-de-Fonds

Absinth-Torte

Degustieren Sie diese Spezialität mit Absinth im Grand Hôtel Les Endroits in La Chaux-de-Fonds.

Das Rezept dazu finden Sie hier.

Ein unvergessliches Erlebnis

Das Val-de-Travers hat alles zu bieten, was einen Aufenthalt zu einem farbenfrohen und genussvollen Erlebnis macht: atemberaubende Landschaften mit den beeindruckenden Schluchten der Areuse und der Poëta-Raisse, dichten Wäldern, majestätischen Bergen wie dem Creux du Van und den historischen Asphaltminen. Diese Vielfalt macht die Region zu einem einzigartigen Reiseziel.

Hinzu kommt ein vielseitiges kulturelles Angebot – von Museen über Fahrten mit historischen Dampfbahnen bis hin zu Skipisten. Auch geschichtsträchtige Persönlichkeiten haben ihre Spuren hinterlassen, wie Jean-Jacques Rousseau, der zwischen 1762 und 1765 in Môtiers lebte.

Doch das wahre Herzstück des Val-de-Travers sind seine kulinarischen Schätze mit einer Geschichte, die ihresgleichen sucht. Der legendäre Absinth, einst fast ein Jahrhundert lang in die Illegalität verbannt, und der berühmte Asphaltkochschinken, der in den einst bedeutendsten Asphaltminen Europas gegart wurde, stehen beispielhaft für den Charakter dieser Region.

Erleben Sie das Val-de-Travers bei einem Besuch seiner Museen und Destillerien, einer Verkostung seiner Spezialitäten und Spaziergängen durch seine einzigartige Landschaft. Genuss garantiert! Kulinarische Genussorte.

Das Absinthhaus

Erleben Sie die faszinierende Geschichte und das Kulturerbe des Absinths an einem ikonischen Ort im Val-de-Travers: dem ehemaligen Bezirksgericht in Môtiers. Die Maison de l’Absinthe, die 2024 ihr 10-jähriges Bestehen feierte, öffnet nach der jährlichen Winterpause (1. Januar bis 28. Februar 2025) wieder am 1. März ihre Türen.

Planen Sie Ihren Besuch und tauchen Sie ein in die Welt der legendären «Grünen Fee».

Weitere Informationen

Foto © La Maison de l’Absinthe

Winterwandern im Tal von La Brévine

Schneebedeckte Märchenlandschaften, absolute Stille und klare, frische Bergluft… Unternehmen Sie eine Winterwanderung mit Schneeschuhen, beispielsweise auf der “Schneeschuhroute Pénitencier“, und entdecken Sie La Brévine – die “Sibirische Schweiz”, berühmt für ihre Kälterekorde.Wenn die Bedingungen es erlauben, haben Sie vielleicht die Gelegenheit, auf dem Taillères-See Eislaufen zu gehen

Foto © Guillaume Perret; Jura Trois Lacs

Weitere Informationen :

Label Neuchâtel Vins et Terroir (Produkte) : Terroir – Neuchâtel vins et terroir

Schweizerische kulinarische Tradition (mit Rezepten) : https://almanach.ch/neuchatelois (auf Französisch)